Prof. em. Dr. Michele Parrinello

Prof. em. Dr.  Michele Parrinello

Prof. em. Dr. Michele Parrinello

Emeritierter Professor am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften

Zusätzliche Informationen

Michele Parrinello ist seit dem 1. Juli 2001 Professor für Computational Science an der ETH Zürich, bis März 2003 war er ausserdem Direktor des Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS) in Manno, Tessin.



Er wurde 1945 in Messina, Italien, geboren und hat sein Physikstudium 1968 mit der Laurea an der Universität Bologna, Italien, abgeschlossen. Bevor er zur ETH berufen wurde, war er Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, Deutschland. Zuvor war er am IBM Forschungslabor Zürich tätig und noch früher lehrte er als ordentlicher Professor an der SISSA in Trieste, Italien.



Die wissenschaftlichen Interessen von Herrn Parrinello übergreifen die Fächer Physik, Chemie und Biologie und schließen die Untersuchung von komplexen chemischen Reaktionen, Wasserstoffbindungen in verschiedenen Systemen, katalytischen Prozessen und vieler anderer Probleme der Materialforschung ein. Zusammen mit Roberto Car entwickelte er die ab-initio Molekulardynamik. Dieses Verfahren, das als Car-Parrinello Methode bekannt wurde, eröffnet ein neues Forschungsgebiet und hat im Bereich der Berechnung von elektronischen, strukturellen und dynamischen Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten und Molekülen einen Durchbruch ermöglicht. Herr Parrinello hat sich auch einen Namen mit der Parrinello-Rahman Methode in der Molekulardynamik gemacht, welche es ermöglicht, Phasenübergänge im Festkörper unter Druck zu untersuchen. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis für theoretische Chemie 2001 der American Chemical Society, der Rahman-Preis 1995 der American Physical Society und der Hewlett-Packard-Preis 1990 der European Physical Society. Er ist Auswärtiges Mitglied des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, sowie Fellow der American Physical Society und Mitglied der International Academy of Quantum Molecular Science und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert